Innovative Verladetechnik zeichnet unsere Auffahrrampen und Verladeschienen aus. Die wichtigsten Qualitätsmerkmale und Detailkonzeptionen stellen wir Ihnen im Folgenden vor:
In aufwändigen Belastungstests überprüfen wir laufend die Dauerfestigkeit aller Bauteile. So können Sie sicher sein, dass alle Auffahrrampen und Verladeschienen selbst nach vielen tausend Lastwechseln stets die strengen berufsgenossenschaftlichen Regeln bei der Arbeit mit Ladebrücken und mobilen Rampen erfüllen (nach BGR 233).
Alle Auffahrrampen werden aus hochfesten Aluminium-Strangpressprofilen gefertigt. Wir arbeiten permanent an der Weiterentwicklung und Optimierung unserer firmeneigenen Profile.
Die auf Abstand geschweißte Fahrfläche ist die herausragende Eigenschaft aller Medi-Auffahrrampen. Sie sorgt für ein geringeres Gewicht und hervorragenden Grip bei gleichbleibend hoher Durchbiegestabilität. Die Auffahrrampen lassen sich aufgrund der Zwischenräume zwischen den einzelnen Fahrflächen problemlos reinigen und anpacken.
Bei den LEICHT-Auffahrrampen verwenden wir ein extralanges Auflager (226 mm). Damit wird sicheres Verladen ohne Kratzer oder Beschädigungen am Transportfahrzeug garantiert.
Desweiteren sind alle verwendeten Auflager aus eigens konstruierten Strangpressprofilen und bieten somit höchste Funktionalität.
Bei unseren Auffahrrampen legen wir größten Wert darauf, dass Sie sicher stehen bzw. Ihre Baumaschinen maximalen Grip auf der Rampe haben. Unsere Fahrflächen sind stark profiliert und ermöglichen somit auch ein sicheres Verladen unter Extrembedingungen.
Die Verladeschienen sind serienmäßig mit mehreren Befestigungsmöglichkeiten zur Anbringung einer Abrutschsicherung ausgestattet. Alle Auffahrrampen lassen sich mittels Bolzen sichern. Desweiteren können MEDI- und XXL-Auffahrrampen mit Kette oder Gurt gesichert werden.
Für alle MEDI-Auffahrrampen mit 100er-Holm bieten wir optional bewegliche Sicherungslaschen zur Befestigung an.
Im Gegensatz zu den meisten herkömmlichen Auffahrrampen verwenden wir geschlossene Fahrflächenprofile. Das wabenförmige Design ist stabiler als eine "offene" Fahrfläche.